10. Weitere innovative Lösungsansätze

Anschlussbahnstudie 2014_ePaper

10. Weitere innovative Lösungsansätze Die meisten für den operativen Einsatz verfügbaren Innovationen zielen auf einfache Verhältnisse, da die Investitionsbereitschaft mit steigenden Beschaffungs- und Betriebskosten rasch abnimmt. Lösungen basieren oftmals auf Bausteinsystemen und lassen sich individuellen Bedürfnissen anpassen. Aufgrund der Vielfältigkeit möglicher Lösungsansätze und im Interesse der Marktneutralität wird auf eine Detailbeschreibung konkreter Produkte verzichtet. Im Wesentlichen werden hierbei folgende Themenbereiche adressiert: -> Kommunikation zwischen EVU - EIU - AB: z. B. GSM/R oder andere Produkte, die ohne ortsfeste Anlagen oder eisenbahnspezifische Insellösungen das Auslangen finden. -> Datenvormeldung: EVU und EIU arbeiten an mandantenfähigen Datenaustauschsystemen. Lösungen wie Tracking & Tracing sind notwendig für Informationen über Wagenzulauf, Verspätungen etc. und unterstützen flexible dispositive Maßnahmen. -> Fernbediente Weichen und Sicherungseinrichtungen sind Voraussetzung für schnelle und personalsparende AB-Bedienung und für günstige Logistikkosten. ■ Für AB werden Systeme ohne Verkabelung oder Stellwerke angeboten (ggf. Bedienung vom Triebfahrzeugführerstand). ■ Für Bedienfahrten, die von der AB direkt auf die Strecke übergehen (bzw. von der Strecke direkt einfahren), empfiehlt sich die Einbeziehung in die Sicherungseinrichtung für Zugfahrten des EIU (wobei diese vom Fahrdienstleiter des EIU mit gesteuert wird). ■ Systematische Ausstattung aller EK im Bedienradius mit technischer EK-Sicherung (die Ausrüstung nur einiger EK bringt kaum Ersparnis). -> Funkfernsteuerung von Triebfahrzeug und automatische Rangierkupplung: Im industriellen Bereich bereits weit verbreitet, aber bei EVU noch nicht durchgehend in Verwendung. -> Rangierhilfen aller Art: Zur Bildung von Wagengruppen ist das Bewegen von Wagen in der AB erforderlich. Es gibt für fast alle Erfordernisse maßgeschneiderte Lösungen: ■ herkömmliche Rangierhilfen: z. B. Seilspillanlagen, Verschub mit Lkw oder Traktor etc. ■ werkeigene Rangierlok bzw. Rangierroboter aller Leistungsklassen: Moderne Fahrzeuge sind fernbedienbar, relativ preisgünstig oder wartungsarm und verfügen über automatische Kupplungen. In manchen Fällen kann der Ankauf von gebrauchten, von EVU ausgemusterten Vollbahnlokomotiven evtl. in modernisierter oder adaptierter Form, wirtschaftlich sinnvoll sein. ■ Zweiwegfahrzeuge aller Preisklassen sind vor allem dann sinnvoll, wenn mit ihnen zusätzliche Aufgaben wahrgenommen werden (z. B. Straßendienst, Winterdienst, Grünschnitt etc.). -> Hybridfahrzeuge sind E-Lokomotiven, die für nicht elektrifizierte Abschnitte mit Dieseltraktion ausgestattet sind. Sie gewinnen für AB an Bedeutung, einerseits durch EVU-Wettbewerb und andererseits durch das Erfordernis, auf der öffentlichen Eisenbahninfrastruktur die Leistungsreserve der E-Traktion nutzen zu können. In der Regel wird dem Hybridlokeinsatz gegenüber der Elektrifizierung einer AB der Vorzug zu geben sein. Dabei ist zu unterscheiden: ■ Es gibt leichte Hybridloks für Einzelwagenverkehr-Einsatz (z. B. in der Schweiz im Einsatz). ■ Hybridloks für die „letzte Meile" von Ganzzügen werden vermutlich in den nächsten Jahren vor allem von privaten EVU verstärkt angenommen werden.


Anschlussbahnstudie 2014_ePaper
To see the actual publication please follow the link above