Beraten. Planen. Realisieren.
Wir denken Logistik.
Erstellen eines Planungskatalogs inklusive Benchmarking und Absatzprognosen, Entwurf Logistikstrategie. Überprüfung Sortimente und Lieferanten, Zuordnung der Artikel zum optimalen Logistikkanal, Ableitung der Anforderungen an Flächen und Lagereinrichtungen.
Darauf aufbauend Erstellung einer Layoutplanung als Basis für den Bau des neuen Logistikzentrums.
LOX Auslieferprozesse: Vergleich der Auslieferoption mit zentraler und dezentraler Befüllung der Sauerstoffgefäße.
Prozessbetrachtung der neuen Frischelogistik über Dienstleister und Aufbau eines prozesskostenorientierten Dienstleistungsabrechnungsmodells für die neue Frischelogistik ZL-Abwicklung.
Erarbeitung Notfallplan für den Bereich Logistik.
Begleitung und Optimierung Logistikbetrieb Verteilzentrum: Quick Check Lagerbetrieb, Erarbeitung und Umsetzungsbegleitung Verbesserungsmaßnahmen, Verhandlung mit Logistik-Dienstleister, Optimierung Lagerhaltungsstrategie.
Unternehmensweites Logistikkonzept: IST-Analyse, Unternehmensstrategie und Logistikleitbild, Gesamt-Logistikkonzept, Outsourcing Zentrallager und Transporte (Trocken- und Frischesortiment).
Berechnung der AS-IS EMEA Supply Chain Kosten und möglicher Szenarios für vier existierende DCs in Österreich, Frankreich, Deutschland und Großbritannien mithilfe des SCD-Tools und Einbeziehung zukünftiger Wachstumspotenziale. Ermittlung der kapazitativen und qualitativen Auswirkung von Verschiebungen zwischen Länderorganisationen, Definition eines Projektplans zur Umsetzung inklusive Investitionskostenabschätzungen.
Quick check Verteilzentrum Moskau: Gutachten über die Logistik-Performance der Logistikdienstleisters inkl. Verbesserungsansätzen.
Supply Chain Konzept: Erarbeitung eines weltweiten Supply-Chain-Konzepts auf Prozesskostenbasis.
Umsetzungsbegleitung Zentralisierung der Gliding Range Wintersport.
Evaluierung eines neuen europäischen Zentrallagerstandortes.
Ausarbeitung einer globalen Logistikstrategie.
Erarbeitung eines unternehmensweiten Logistikkonzepts, Planung eines zentralen Distributionszentrums.
Logistikaudit der gesamten Supply Chain - Stärken-/Schwächenanalyse, Ansätze für Verbesserungen, Basis für ein Ziel-Konzept sowohl im Retail wie auch in der Logistik für Gippo, Weissrussland.
Machbarkeitsstudien Logistikdienstleistung für Belieferung Bio-Filialkette: Aufbereitung entsprechender strategischer Entscheidungsgrundlagen betreffend die Logistik auf Grundlage der gemeinsam erarbeitenten Machbarkeitsstudie.
Update Standortoptimierung für Österreich.
Neustrukturierung der Österreich-Organisation, Aufgabenübergang auf die neu zu errichtenden Organisationseinheiten SCM und Dokumentenmanagement. Definition und Darstellung der neuen Prozesse.
Erarbeitung Organisation und Prozesse für die Bereiche PM und "Drehscheibe" Auftragsabwicklung.
Berechnung alternativer Logistikmodelle entlang der Supply Chain (SC Design-Tool) vom Lieferanten bis zum Kunden unter Berücksichtigung der C+C Abholmärkte.
Realisierungsbegleitung Neubau Lager Leobendorf: Funktions- und Raumplanung, Planung Logistikgewerke, Unterstützung Realisierung Bau, Begleitung Einreichung und Genehmigungsverfahren, Ausschreibung und Realisierungsbegleitung Logistikgewerke, Unterstützung „LVS-NEU“
Erarbeitung Standortkonzept: Evaluierung der Eignung des Zielstandortes im Vergleich zu Alternativen, mit Prüfung Flächenbedarf und Investitionsrahmen
Neue Lager- und Verteilstrategie Österreich und verbundene Länder, Standortperspektive VZ-Enns
Transportausschreibung: Aufbereitung Ist- und Soll-Mengengerüste, Erarbeitung bzw. Abstimmung und Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen, Erstellen einer Long-List potenzieller Anbieter, RFI inkl. Vertraulichkeitserklärung, Potenzialanalyse mit bestehendem Dienstleister
Optimierung Verteilzentrum-Logistik: Planung und Bewertung von Entwicklungsszenarien für die Filialversorgung Österreich bis 2020.
Ausschreibung der Transportlogistik (inbound und outbound) in Österreich und der CEE-Region: Unterstützung bei der Beschreibung der neuen Transport-Strategie, Erarbeiten der Ausschreibungsgrundlagen, Erarbeiten eines Tender-Dokumentes, Erarbeiten einer Bieterliste, Durchführen der Ausschreibung, Angebotsbewertung, Begleitung der Bietergespräche, Gestaltung der Dienstleistungsverträge.
Ausschreibung der logistischen Gewerke auf Basis des vorangegangenen Masterplanes: Durchführung der Ausschreibung, Angebotsvergleich, Bietergespräche.
Logistik-Quickcheck: Analyse Lager- und Distributionslogistik über die gesamte Standortstruktur. Identifikation von Potenzialen und Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs
Erarbeitung eines Masterplans für den Neubau des Betriebs inkl. Entwicklung von möglichen Layoutvarianten und Detaillierung der ausgewählten Variante als Basis für den Vorentwurf/Entwurf seitens des Bauplaners
Check eines seitens Architekten erarbeiteten Lagererweiterungskonzeptes (Mengengerüstprüfung und funktionale Prüfung).
Ermittlung des Schwerpunkts anhand der bestehenden Filialstruktur, Definition von sinnvollen Alternativstandorten und anschließend Standortvergleich (IST- vs. Alternativstandorte).
Lagerstandortoptimierung Slovakei, Kroatien, Griechenland sowie Ungarn.
Standort Vergleichsanalyse Hausmannstätten, Zusatz Standortanalyse Steiermark und Burgenland.
Erarbeitung einer optimierten Lager- und Verteilstruktur für Marktbelieferung, Großhandel und Online-Geschäft. Ableitung des Netzwerkes der Verteilzentren und Hubs über alle Baltischen Staaten. Detailplanung Erweiterung Zentrallager Kaunas.
Masterplanung für ein Verteilzentrum in Wolgograd: Erhebung und Analyse der Logistikprozesse in den Geschäften, Optimierung der gesamten Supply Chain (vom Lieferanten zur Filiale) und Planung des neuen Verteilzentrums (Frischprodukte, Lebensmittel, Non-Food, chemische Produkte, Getränke und Tiefkühlartikel).
Erstellung Lastenheft für ein Lagerverwaltungssystem, Ausschreibung, Vergleich der Anbieter, Empfehlung und Betreuung der Vergabe.
Planung und Realisierungsunterstützung Frischelager Vilnius: IST-Analyse, Aufbereitung SOLL-Planungsgrundlagen, Bewertung alternativer Grundstücke, Technologiestudien, Layoutplanung und Ausschreibung automatisierte Lagergewerke.
Logistikstrategie für das Gesamtunternehmen: Supply Chain-Konzept, Strukturvarianten, Bewertung und Ableitung der zukünftigen Logistikstruktur; Planung und Realisierungsbegleitung von 4 Distributionszentren.
Entwicklung eines optimierten O&G-Supply-Chain-Szenarios auf Basis einer End2End-IST-Analyse für Obst und Gemüse in Österreich.
Masterplanung gekühlte Logistik und Wertstofflogistik im Zuge des Gesamtprojekts. Erweiterung Fleischbetrieb am Standort MIGROS-Ost in Gossau/Schweiz (Fa. ATP/Foodfab).
Supply Chain Risk Management: Prüfung mehrstufiger internationaler Handels- und Produktions-Lieferketten auf Risken und Erarbeitung Notfallkonzept
Aufbau Spartenergebnisrechnung: Konzeption und Prototyping
Logistik-Quickcheck: Analyse Zentrallager- und Distributionslogistik. Identifikation von Potenzialen und Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs
Machbarkeitsstudie eCom-Lager: Simulation Absatzszenarien und Zustellmodell, Lagerauslegung
Übergeordnetes Projektmanagement für die Realisierungsbegleitung der Logistikzentrale Müllendorf.
Realisierungsbegleitung der logistischen Gewerke im Rahmen der Errichtung der Logistikzentrale Müllendorf (Detailplanung, Ausschreibung, Umsetzungsbegleitung, Abnahmen, Nachbetreuung, Mängelbeseitigung).
Optimierung Zentrallager-Konzept Pfennigpfeiffer - Unterstützung Umsetzung Übergangslösung mit Mietlager. (2010)
Ausbaukonzept Zentrallager für Pfennigpfeiffer und MäcGeiz am Standort Landsberg. (2014)
Optimierung und Planung Erweiterung Logistik + Produktion des Betriebs am Standort Pichl: Analyse IST-Zustand und Ermittlung statische und dynamische Planungsgrundlagen. Masterplanung in Varianten, Variantenauswahl sowie Detaillierung Vorzugsvariante.
Optimierung Abwicklung der Hub-Logistik: Stärken-/Schwächenanalyse aktueller Logistikprozess, Ableitung Optimierungspotenziale, Maßnahmenplan samt Definition von Leistungskennzahlen und Zielwerte
Prüfung logistische Kooperation mit einem Marktbegleiter: Definition von Kernprozessen und deren Messgrößen, Ermittlung und Gegenüberstellung der Kennzahlen für beide Unternehmen, Ermittlung des Potenzials, Definition Umsetzungsstrategie.
Realisierungsbegleitung Erweiterung Lager Hagenbrunn: Unterstützung Layoutplanung und Einreichverfahren
Masterplan Review: Verfeinerte Betrachtung der statischen und dynamischen Mengengerüste inkl. Maßnahmen, Überarbeitung des Mengengerüsts für die weitere Standortentwicklung, Überprüfung und Erweiterung des bestehenden Masterplans. (2020)
Masterplanung in Szenarien für die Erweiterung des bestehenden Zentrallagerstandorts Wels: Erarbeitung von Planmengengerüsten, Planung von Erweiterungsszenarien in Varianten, Variantenvergleich samt Umsetzungsempfehlung. (2016)
Optimierung der Mineralöl-Logistik: Ganzheitliche Analyse des Geschäftsbereiches Energie mit Schwerpunkt auf Logistikprozessen, Ableitung von Ansatzpotenzialen und Erarbeitung Maßnahmenprogramm.
Entwicklung eines einheitlichen Beschaffungskonzeptes, unter durchgängiger Nutzung der verfügbaren IT-Systeme. Dabei sollen die Verfahren und Prozesse überregional vereinheitlicht und Regeln definiert werden, welche Entscheidungen/Vorgaben dezentral bzw. zentral zu erfolgen haben.
Tätigkeiten weiterer, vorhergehender Projekte:
- Aufbau überregionales Fuhrparkcontrolling
- Beschaffungsmanagement Fahrzeuge
- Begleitung Prämienlohneinführung im Fuhrpark
- Analyse Transportlogistik
Erarbeitung SOLL-Lagerkonzept Schnelldreher-Lager am bestehenden Betriebsstandort Wr. Neudorf hinsichtlich Layout, Technikeinsatz und Ablaufoptimierung.
Neu-Überarbeitung eines vorliegenden Konzepts für den Standort REWE-OST auf Basis geänderter strategischer Vorgaben.
Ausarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für die Errichtung eines zentralen Langsamdreherlagers am Standort Wr. Neudorf hinsichtlich Situierung am Betriebsareal sowie hinsichtlich des Umfangs und der Form einer optimalen Automatisierung.
Erarbeitung unternehmensweites Logistikleitbild inklusive Planung der zukünftigen Lagerstruktur (kritische Analyse IST-Zustand, Erarbeitung Planungsgrundlagen, Erarbeitung und Bewertung von Logistikkonzepten).
Analyse Logistikvarianten: Vergleich Standortvarianten im Zuge der Fusion mit ÖAG, mit kostenmäßiger Bewertung der Standortoptionen mit Investitionsbedarf, Lager- und Transportkosten.
Analyse der Disposition: Erhebung der aktuellen Dispositionsstruktur bzw. -prozesse, Ermittlung und Analyse von Kennzahlen (Bodensatz, Verfügbarkeit, Servicegrad, etc.) inkl. Benchmarks, Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen.
Pilotprojekte "Nachhaltige Logistik": Ausarbeiten einer optimierten Regionalstruktur zur Minimierung der Transportleistungen, Audit eines Regionallagers zur Identifikation von Verbesserungspotentialen.
Konzeptstudie Logistikstandort: Vergleich Lagerstandortalternativen für den österreichischen Markt.
Quickcheck Planung Lager Schwechat: Plausibilisierung Mengengerüste, kritische Betrachtung definierte Soll-Abläufe und geplante Lagereinrichtungen.
Optimierung der unternehmensweiten Logistikprozesse, Entwicklung der zukünftigen Logistikstrategie.
Unternehmensweiter Logistik-Check, Datenaufbereitung und Analyse für drei Filialen, Ermittlung der Lagerumdrehung der Ware in den untersuchten Filialen, Korrelation zwischen Umsatz und Lagerständen. Lieferantenanalyse, Ableitung eines Stärken-/Schwächenkataloges, Formulieren von gegensteuernden Sofortmassnahmen.
Quickcheck des gesamten Lagerbetriebs ZL Mils samt Ablauforganisation, Ressourceneinsatz und IT-Unterstützung sowie der Schnittstellen zum Fuhrpark, Vertrieb und Einkauf.
Masterplanung Zentrallager: IST-Analyse, Erarbeitung der Planungsgrundlagen, Ausarbeitung eines materialflussgerechten Layouts, Kostenabschätzung, Outsourcingvergleich