Beraten. Planen. Realisieren.
Wir denken Logistik.
Wie viele Kilowattstunden Energie werden eigentlich in den Lieferketten unterschiedlicher Produkte benötigt? Wie hoch ist der Energieverbrauch bei Transport, Lager, Umschlag und auf der letzte Meile - und wo sind die größten Hebel für Einsparungsmaßnahmen?
Ein Abstract unseres Projekts Energiebedarfs in Lieferketten ist in der aktuellen Ausgabe von „WING business“ nachzulesen! Herzlichen Dank an WING – den Verband der Wirtschaftsingenieure, der die Themen Digitalisierung und Ressourcenoptimierung aktiv vorantreibt und hier auch die Relevanz nachhaltig funktionierender Supply Chains und Lieferketten berücksichtigt!
Zum Artikel: WING Business 03_2022
FENIX - „Federated Network of Information eXchange in LogistiX“ (https://fenix-network.eu/) ist ein EU-weites Entwicklungsprojekt mit 45 Partnern und 11 Pilotstandorten entlang von 9 TEN-T Korridoren. Im Projekt werden Digitalisierungsszenarien entlang von Transport- und Logistikketten konzipiert und in konkreten Supply Chains getestet.
Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten des Datenaustausches über verbundene Netzwerke oder Daten-Hubs. ECONSULT ist gemeinsam mit dem LCA Süd an der Initiative beteiligt – getestet wurden Track & Trace Systeme im Eisenbahngüterverkehr entlang der Strecke Fürnitz-Triest. Der VERKEHR hat in einem Beitrag über das Projekt berichtet und beleuchtet auch die Rahmenbedingungen auf EU-Ebene.
Die internationale Wochenzeitung VERKEHR widmete den Leitartikel der Spezialbeilage „intermodal“ dem neuen und aktualisierten Terminalkonzept 2022 des BMK. An der inhaltlichen Aktualisierung des Konzepts waren die ECONSULT Betriebsberatung und Herry Consult involviert, dargestellt sind sowohl der momentane Zustand als auch Empfehlungen für die weitere Entwicklung der Terminals.
Das Branchenorgan der Wiener Wirtschaft widmete in seiner Ausgabe 17/22 dem von ECONSULT im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien erstellten "KEP-Branchenreport Wien 2022" einen ausführlichen Artikel.
Die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift dispo hat sich das von ECONSULT im Auftrag des BMK durchgeführte Screening zum "Energiebedarf in Lieferketten" angesehen und berichtet über Ergebnisse und Erkenntnisse.
Den gesamten Artikel zum Nachlesen: dispo 3/2022 vom 29.04.2022
Die gesamte Studie zum Download finden Sie hier: à Download pdf
Das von ECONSULT im Auftrag des BMK durchgeführte Screening zum "Energiebedarf in Lieferketten" beschäftigt sich mit hochaktuellen Fragen. Aus diesem Grund berichtet die Internationale Wochenzeitung Verkehr in der Titelgeschichte ihrer Ausgabe vom 29.04.2022 ausführlich über Ergebnisse und Erkenntnisse.
Details zum Projekt, konkrete Zahlen und Handlungsempfehlungen sowie die Tatsache, dass das Thema Energie verstärkt in den Fokus der Unternehmen rückt, werden umfassend besprochen.
Den gesamten Artikel zum Nachlesen: Internationale Wochenzeitung Verkehr vom 29.04.2022
Automatisierung ist sowohl ein Hebel für mehr Effizienz als auch ein wichtiges Tool, um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen. Martin Schmid und Jürgen Schrampf von ECONSULT geben im Interview mit DISPO, dem Fachmagazin für Logistik und Supply Chain Management, einen praxisorientierten Einblick in die aktuellen Themen bei Intralogistikprojekten. Der Trend zur Automatisierung ist insbesondere in der DACH-Region und den sogenannten Hochlohnländern ungebrochen. In den aktuellen Projekten und Gesprächen mit Kunden zeigen sich vor allem zwei große Trends:
1) Die Anforderung an die Erweiterbarkeit von Anlagen, um entsprechend skalieren oder nachrüsten zu können.
2) Die Notwendigkeit zur Kollaboration Mensch-Maschine, wo die Technologie dabei unterstützt, die MitarbeiterInnen besser durch die Prozesse zu führen.
Den gesamten Artikel finden Sie in der Ausgabe 1/2022 von DISPO: www.dispo.cc
Klimafreundlich auf Elektrorädern unterwegs: In Teilen von Wiens inneren Bezirken sind Servicetechniker der Firma KONE seit Juni 2021 mit E-Lastenrädern und E-Rollern zu Aufzügen unterwegs. Das Technikpersonal kann in Kleinlagern jederzeit Ersatzteile und Werkzeuge abholen, die Transporte von und zu diesen Microhubs erfolgen ebenfalls teils mit Lastenrädern eines Fahrradbotendienstes, um Autoverkehr und CO2-Emissionen in der Stadt weiter zu reduzieren. Das Projekt ist ein Pilotprojekt im Rahmen der Initiative „Nachhaltige Logistik 2030+“ von Niederösterreich, Wien und den beiden Wirtschaftskammern, unterstützt wird das Vorhaben im Rahmen der Logistikförderung von BMK und SCHIG.
KONE und ECONSULT haben das Projekt „LOGSTEP“ gemeinsam entwickelt und in einem Pilotbetrieb umgesetzt, dafür wurden sie nun mit dem VCÖ Mobilitätspreis ausgezeichnet. Die Überreichung erfolgte im feierlichen Rahmen durch die österreichische Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler und den ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä - eine große Anerkennung und zusätzlicher Ansporn für das gesamte Projektteam.
Links:
Artikel in den Niederösterr. Nachrichten
Fotocredit: ©VCÖ - Mobilität mit Zukunft/APA-Fotoservice/Hautzinger
Trotz Pandemie wurde im Krisenjahr 2020 ein neuer Logistikstandort in Leobendorf errichtet, der nun 2021 in Vollbetrieb geht. Für die Umsetzung des Projekts hat sich das auf den Wein- und Spirituosenhandel spezialisierte Unternehmen L. Derksen & Co. GmbH mit ECONSULT ein renommiertes Logistikberatungsunternehmen mit ins Boot geholt.
Gemeinsam wurden Realisierungsvarianten ausgearbeitet und bewertet und ungeachtet der Herausforderungen des vergangenen Jahres konnte die beste Lösung im Anschluss planmäßig und reibungslos umgesetzt werden.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 13-14 vom 2. April 2021
"Home Delivery" ist nicht nur ein Trend ausgelöst durch Covid, eine nachhaltige Umstellung im Konsumverhalten zeichnet sich ab und neue Logistikkonzepte werden erforderlich. Jürgen Schrampf, Geschäftsführer ECONSULT, spricht im Interview mit „DIE PRESSE“ über das veränderte Bestellverhalten, die Entwicklung von E-Commerce, 2-Mann-Handling und die neuen Services bei der Zustellung. Befragt wurden auch Logistikdienstleister, die sich bereits intensiv vorbereiten und in die notwendigen Kapazitäten investieren!
Zum Artikel (Download): Die Presse vom 11. November 2020
Zum Artikel (Online) in: www.diepresse.com
Anlässlich der Publikation des „KEP-Branchenreports 2020 Wien“ und der Präsentation via Live-Stream aus dem Studio der Wirtschaftskammer Wien berichtete auch die Internationale Wochenzeitung VERKEHR über die aktuellen Zahlen, Fakten und Trends in der Branche.
Multi-Channel, neue Produktgruppen, steigende Geschwindigkeiten und Digitalisierung sind aktuelle Schwerpunktthemen. Die Bedienung der Last Mile ist komplex und kostenintensiv, auch neue Pricing-Modelle für Sendungen sind für die Zukunft ein logischer Schritt.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 40-41 vom 9. Oktober 2020
ECONSULT ist Partner im Projekt „GÜMORE – Güterverkehrsmodell Ostregion“, welches von ITS Vienna Region koordiniert und von FFG & BMK gefördert wird.
Die Konsortialpartner ziehen in ihrem Bericht eine positive Zwischenbilanz: Die Güterverkehrsdaten wurden mit sozioökonomischen Daten verknüpft und für unterschiedliche Gütergruppen konnten regelbasierte Verkehrsmittelwahlmodelle entwickelt werden. Künftige Nutzer wurden für eine Roadmap zur Weiterentwicklung von Services einbezogen und aktuell arbeitet man daran, den Güterverkehr im Modell möglichst exakt abzubilden.
Das Projekt wird Mitte 2021 abgeschlossen, bis dahin soll eine Trendprognose mit Zeithorizont 2030 für die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland) erstellt werden.
Link zum Artikel in der Wochenzeitschrift VERKEHR: Verkehr online vom 8. Oktober 2020 oder in der Druckdarstellung
Die Corona-Krise hat die Schwächen des Just-In-Time-Managements mit langen Lieferketten gezeigt. Kurzfristige Maßnahmen in der Supply-Chain waren notwendig und eine zentrale Frage ist, wie man die Lagerkapazitäten für die Zukunft ausrichtet. Wie sich der internationale Handel entwickeln wird und, ob in Zukunft ein stärkerer Fokus auf nationale Lieferanten gesetzt wird, bleibt abzuwarten – die Unterstützung der Politik ist jedenfalls wichtig.
Dr. Martin Schmid (Geschäftsführer ECONSULT) berichtet im Interview bei Businesstalk am Ku'damm aus der operativen Praxis während und nach dem Lockdown.
Nachzulesen unter: Businesstalk am Ku'damm
Das von ECONSULT und denkstatt fachlich unterstützte Projekte „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ gewinnt den Mobilitätspreis für Niederösterreich sowie den österreichweiten Gesamtpreis in der Kategorie „Transport, Logistik, Güterverkehr“.
Das Team von ECONSULT freut sich über diese große Auszeichnung, „wie das Thema Güterverkehr hier mit einem umfassenden Aktionsplan mit 133 Maßnahmen aufgearbeitet und nun umgesetzt wird, ist vermutlich europaweit in dieser Form einzigartig,“ freut sich Mag. Jürgen Schrampf, Geschäftsführer von ECONSULT und Projektleiter bei Logistik 2030+.
Der Preis wurde unterstützt von klimaaktiv, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und den ÖBB.
Informationen unter: www.logistik2030.at
Bei den Unternehmen stellen sich aktuell viele Fragen wie es weiter geht – natürlich auch rund um die Logistik. Die Fragestellungen und Anforderungen sind hier sehr unterschiedlich und höchst individuell. In den Planungsprojekten begleiten wir viele Kunden durch diese Zeit. Egal, ob beim Bau eines neuen Zentrallagers, der aktuellen laufenden Transportausschreibung oder der Reorganisation der Intralogistik, überall hat die Krise andere Auswirkungen.
Ein ausführlicher Kommentar von DI Dr. Martin Schmid und Mag. Jürgen Schrampf beleuchtet die aktuelle Situation mit einem Praxisbericht aus den Logistikprojekten.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 13-14 vom 3. April 2020
Eine optimal funktionierende Logistik ist für das Leben und Wirtschaften in unseren Städten dringend notwendig – der Logistiksektor bringt innovative Lösungen, die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen dafür müssen gemeinsam definiert werden!
Ein umfassender Beitrag von Mag. Jürgen Schrampf (Geschäftsführer ECONSULT) in der Österreichischen Gemeinde Zeitung (ÖGZ) fasst die wesentlichen Inhalte und Diskussion des 4. Wiener Logistik Tages der BVL zusammen. Im Rahmen dieser eintägigen Konferenz wurde ein breites Themenspektrum präsentiert und diskutiert, von den Möglichkeiten der Transformation in Städten, über Circular Economy Ansätze, Digitalisierung bis hin zu Angebot und Nachfrage bei neuen Logistiklösungen.
Zum Artikel: ÖGZ 03/2020
Anlässlich der Präsentation des Logistik 2030+ Aktionsplans hat die internationale Wochenzeitung VERKEHR zum Roundtable geladen.
Im ausführlichen Gespräch erörterten Projektträger und Stakeholder des Projektes die mit dem Projekt verbundenen Herausforderungen, den Prozess insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft sowie die breite Stakeholdereinbindung. Außerdem wurden die Maßnahmen des Logistik 2030+ Aktionsplans beleuchtet, und ein Blick auf bereits initiierte Pilotprojekte und die zukünftige Umsetzung von einzelnen Aktionen geworfen.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 47 vom 22. November 2019
Martin Schmid, Managing Partner bei Econsult,
in der Reihe: WÜNSCHE AN DIE POLITIK der Zeitschrift Verkehr vom 3. Mai 2019:
Regional unterschiedliche Vorschriften und Verfahren im Baubereich sind definitiv ein Standortnachteil für Österreich. Es ist nicht nachvollziehbar, warum es z.B. für Brandschutzvorgaben bei Logistik-, Produktions- und Gewerbeimmobilien regionale Unterschiede gibt. Dort, wo es keinen Sinn macht, sind die Systeme zu überdenken. Die Politik hat gute Rahmenbedingungen für Investitionen zu schaffen - dazu gehört auch eine gezielte Flächensicherung für die Logstik. Österreich hat Innovatoren und Weltmarktführer im Bereich der Logistiksysteme, das schafft qualifizierte Arbeitsplätze und zusätzliches Exportpotenzial. Die Politik kann ein positives Branchenimage unterstützen und vor allem im Ausland für das österreichische Know-How Werbung machen!
ECONSULT ist fixer Bestandteil der österreichischen Logistik-Szene und beobachtet die Entwicklungen in der Branche nun seit beinahe 40 Jahren. Als Brancheninsider informieren die beiden Geschäftsführer von ECONSULT in der Internationalen Wochenzeitung "Verkehr" über ihre Erfahrungen betreffend Erfolg oder Nicht-Erfolg von Logistikprojekten, Trends in der Logistik, das Projekt "Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien" sowie die neue Dachmarke "Austrian Logistics".
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 15 vom 12. April 2019
Mit zunehmender Etablierung des Internets of Things (IoT) verändern sich Supply Chains nachhaltig, die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht und beschleunigt diese Entwicklung. Nicht nur die Produkte, auch die Ladungsträger sind von diesen Veränderungen betroffen – sie wandeln sich von Transporthilfsmitteln zu Informationsträgern. Aber auch in anderen Bereichen rücken Ladungsträger stärker in den Fokus: Ihr Material, die Themen Einweg-/Mehrweg sowie die Standpunkte bezüglich Standardisierung versus Individualisierung werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte ebenso diskutiert wie das noch vorhandene Einsparungspotential im Bereich Ladungsträger und Ladungsträger-Management.
Im Forschungsprojekt KOMOLAS entwickelt ECONSULT in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben, Schoeller Allibert und Magna International Europe Modellannahmen für künftige kooperative Ladungsträgerkreislaufsysteme und beforscht deren Wirkungsfolgen für Transportketten und -netzwerke.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 13 vom 29. März 2019
Angesichts der weiteren Zunahme im e-Commerce ist die letzte Meile im KEP-Business (Kurier, Express, Paket) entsprechend heiß umkämpft. Aktuell ist die Aufmerksamkeit auf das Projekt „Alles Post“ gerichtet, hier kann der Online-Kunde künftig anstatt seiner eigentlichen Adresse eine neue Post-Adresse definieren, zu welcher dann alle Bestellungen transportiert werden - diese erhält er dann gesammelt zugestellt.
Die DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung hat sich in einem Artikel mit dem Thema beschäftigt und dazu neben Vertretern von Post, DPD, GLS auch Jürgen Schrampf von ECONSULT befragt.
Zum Artikel: DVZ No. 8 vom 20. Februar 2019
„Mikro-Hubs“ als stationäre Infrastruktureinrichtungen in urbanen Räumen sind innovative Lösungen, an denen in Zukunft Güterströme aus verschiedenen Quellen gebündelt, aufgelöst und auf alternative Transportlösungen umgeschlagen werden. Gleichzeitig sollen sie mit erweiterten Serviceangeboten und neuen Geschäftsmodellen Kunden innovative und individualisierte Logistikdienste bieten.
ECONSULT hat im Forschungsprojekt "Logistik-Concierge" gemeinsam mit den Partnern FH des BFI Wien, DPD und Gebrüder Weiss ein Serviceportfolio erarbeitet, mit dem zukünftigen Entwicklungen abgedeckt und Kundenwünsche erfüllt werden sollen.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 37 vom 14. September 2018
Für zwei Drittel der Stakeholder ist eine Verkehrsreduktion ohne Qualitätseinbußen derzeit nicht vorstellbar. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Bevölkerung und der definitiven Zunahme des Güterverkehrs besteht also Handlungsbedarf, um den Zielsetzungen für 2030 näher zu kommen, strategische Perspektive und eine praxisorientierte Logistik-Sichtweise sind dabei gleichermaßen zu berücksichtigen. ECONSULT unterstützt im Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ die Entwicklung des Aktionsplans, parallel werden im Forschungsprojekt GÜMORE die Anforderungen an ein Güterverkehrsmodell gemeinsam definiert.
Zum Link Die Presse vom 15. August 2018
Investments in die Intralogistik sollten nicht die Erreichung von Kosteneinsparungen allein zum Ziel haben. Andere Faktoren wie die Absicherung der Prozesse, das Erreichen von Qualitätsstandards, die Minimierung von Abhängigkeiten und die Schonung der Umwelt sind weitere gute Gründe, Geld in die Hand zu nehmen.
Die Zeitschrift FACTORY hat den Spezialisten für Produktionslogistik bei ECONSULT, Geschäftsführer DI Dr. Martin Schmid, befragt und berichtet in der jüngsten Ausgabe darüber, worauf bei Intralogistik-Investitionen zu achten ist.
Zum Link der Factory Online-Ausgabe vom 26. Juni 2018
City-Logistik kommt in die Umsetzung – aufbauend auf den Erfahrungen aus zahlreichen Pilotprojekten und Diskussionsprozessen rund um die Rahmenbedingungen entwickeln nun immer mehr Unternehmen passende Konzepte, um die künftigen Zielsetzungen in diesem Bereich aktiv mit Lösungen unterstützen zu können.
Begleitend erarbeiten die Länder Wien und Niederösterreich gemeinsam mit den jeweiligen Wirtschaftskammern im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ die dafür notwendigen Maßnahmen - beispielsweise für verbesserte Infrastrukturverfügbarkeit und die Sicherung von Logistikflächen. Die ARGE L2030+ der beiden Unternehmen denkstatt und ECONSULT unterstützt sie bei der fachlichen und organisatorischen Umsetzung.
Zum Advertorial: Kurier vom 21. Juni 2018
Ein Logistik-Projekt ist wie ein Wettkampf im Spitzensport: Die Athleten und mit ihnen ein gesamter Stab an Fachleuten bereiten sich schon lange vorher auf das große, nicht alltägliche, Ereignis vor. Ähnlich in einem Logistik-Projekt: Hier entscheiden ein klares Projekt-Setup und eine gut geplante Vorbereitung durch ein auf das Projekt fokussiertes Team über seinen Erfolg.
In der Zeitschrift „Verkehr“ berichtet die Geschäftsleitung der ECONSULT von Projektauslösern, Stolpersteinen und Einflussfaktoren am Weg zu einem erfolgreichen Projekt und gibt Tipps zum optimalen Projektstart.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 15 vom 13. April 2018
Die urbane Region Niederösterreich und Wien prosperiert und wächst schnell, was demografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen nach sich zieht. Diese stellen eine zentrale Herausforderung dar, insbesondere auch für die Logistik.
Das Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien (kurz: Logistik 2030+) bearbeitet diese mit dem Ziel der Entwicklung eines zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplans, der sich mit den heutigen und vor allem zukünftigen Anforderungen der Gütermobilität in der Region Wien-Niederösterreich auseinandersetzt und passende Maßnahmen beinhaltet.
Gemeinsam mit Denkstatt setzt ECONSULT das Projekt fachlich und organisatorisch um. Der Standard berichtet in seiner Sonderbeilage „Transport und Logistik“ darüber.
Zum Artikel: Die Presse online bzw. im pdf-Format
Die Kontraktlogistik gewinnt an Bedeutung und sorgt für Umsatzzuwächse bei den Logistikdienstleistern. Welche Vorteile sich dabei für die Verlader ergeben und worauf für die Logistiker zu achten ist, ist regelmäßig Inhalt der Kundenberatung von ECONSULT.
Ein Artikel in der Tageszeitung „Die Presse“ beschäftigt sich mit diesem Zukunftsthema und auch ECONSULT wurde dazu befragt.
Zum Artikel: Die Presse online bzw. im pdf-Format
Bildrechte: (c) APA (QUEHENBERGER LOGISTIKGRUPPE)
Die Zukunft der nachhaltigen Logistik hat begonnen – Wirtschaft, Politik, StakeholderInnen und ExpertInnen arbeiten in einem gemeinsamen Projekt bis 2019 an neuen Wegen und Perspektiven.
Niederösterreich und Wien sind erfolgreiche Regionen mit einem aktuell sehr hohen Wachstum. Dieses Wachstum bringt vor allem für den urbanen Raum zahlreiche demografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen mit sich. Auch der Verkehr wird erheblich zunehmen, was insbesondere für die Logistik eine zentrale Herausforderung darstellt. Hinzu kommt, dass technologische Entwicklungen, Änderungen in der Sendungs- und Flottenstruktur, zunehmende Regulierungen sowie Verlagerungen von Logistikflächen an den Stadtrand zu tiefgreifenden Veränderungen in diesem Bereich mit sich bringen. Diese Trends verdeutlichen, dass es innovative Strategien braucht, die sich mit einer nachhaltigen Steuerung des zukünftigen Güterverkehrsaufkommens speziell in städtischen Regionen beschäftigen.
Das Projekt „Logistik 2030+“ stellt sich diesen Herausforderungen, mit dem Ziel einen zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplan zu entwickeln, der sich mit den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Gütermobilität auseinandersetzt. Ein im Zeitraum 01/2017 bis 10/2019 breit angelegter Stakeholderprozess soll ermöglichen, intensiv an diesem Ziel sowie neuen Strategien zu arbeiten. Die Projektträger Land Niederösterreich, Stadt Wien, Wirtschaftskammer Niederösterreich und Wirtschaftskammer Wien werden dabei von denkstatt und ECONSULT begleitet.
*Aktuelles: Die Ergebnisse von Online-Befragungen und Interviews liefern einen umfassenden Blick auf Entwicklungen, Trends und strategisch wichtige Themenfelder!
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.logistik2030.at.
Zur Pressemeldung: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170927_OTS0055/logistik-2030-startschuss-fuer-strategie-projekt-fuer-wien-und-niederoesterreich
Der Beitrag zum Thema "Digitalisierung" beschreibt anschaulich das Spannungsfeld zwischen Datentransparenz, Sicherheit und Kosten.
ECONSULT streicht dabei die Vorteile großer Datenverfügbarkeit hervor, betont jedoch, dass sich dabei auch sehr heikle Fragestellungen ergeben, und wagt einen Ausblick.
Zum Artikel: PressReader.com
Der Artikel als pdf: Die Presse (Pressreader), 21. August 2017
Der Netzbetreiber Wiener Netze hat mit dem Smart Campus neben einem Büroneubau auch ein neues Zentrallager samt diverser Werkstätten errichtet, um so die verschiedenen Niederlassungen auf einem Standort zu zentralisieren.
Nach Fertigstellung des Gebäudes konnte, unter Beteiligung von ECONSULT, innerhalb von nur knapp vier Monaten Planung und Durchführung die Einrichtung des Zentrallagers erfolgreich abgeschlossen werden.
Interessante Fakten und Zahlen untermauern die Dimension des Projekts.
Zum Artikel: FM Das Logistik-Magazin, Ausgabe 9/2017
Mit der Automatisierung von Ladevorgängen in der KEP-Branche und der Paketabwicklung an den Ladenrampen beschäftigt sich ein Artikel im Auftrag der Tageszeitung "Die Presse", welcher im PressReader erschienen ist.
ECONSULT als Beratungsunternehmen mit Logistikfokus ist fachkundiger Ansprechpartner zum Thema. Die Beladung von Pakettransporten und die Herausforderungen dabei sind wichtige Fragestellungen.
Zum Artikel: PressReader.com
Unter dem Titel „Transportmanagement in der Zwickmühle“ beschreibt die Zeitschrift Business+Logistic die gestiegenen Anforderungen an Geschwindigkeit und Flexibilität in der Transportbranche bei gleichzeitig immer größer werdenden Ansprüchen an Lieferqualität und Verlässlichkeit. ECONSULT zeigt dabei Stellhebel und Verbesserungsmöglichkeiten auf, die der Branche helfen.
Zum Artikel: BUSINESS+LOGISTIC, Nr. 3-4/2017
Einen Meilenstein gab es bei der Entwicklung eines neuen Betreiberkonzepts für den Güterverladebahnhof Kühnsdorf in Kärnten – die Zwischenergebnisse wurden in großer Runde mit den Gemeinden, den Unternehmen und der Landespolitik abgestimmt.
Um nach Inbetriebnahme der Koralmstrecke den Weiterbetrieb des Bahnhofs als einzige Güterverladestelle in der Region zu sichern, wird eine Reorganisation als Anschlussbahn angestrebt. Das Projekt hat nachhaltige Ambitionen, auf einem Gesamtareal von 30 ha soll ein interkommunaler Industrie- und Gewerbepark errichtet werden. Die Anschlussbahn dient dabei auch neuen Betriebsstätten als Zugangs- und Verlademöglichkeit. Insgesamt sollen im Bereich Kühnsdorf bis Bleiburg damit jährlich 150.000 t – 250.000 t Güter auf die Schiene verlagert werden.
ECONSULT begleitet dieses Projekt in der Planung und Vorbereitung, wobei sowohl organisatorische als auch bahnbetriebliche Themen bearbeitet werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei immer die gesamtheitliche Betrachtung der Region als Betriebs- und Logistikstandort. Bereits heuer sollen die ersten konkreten Schritte zur Realisierung des Projekts eingeleitet werden, das natürlich auch entsprechende infrastrukturelle Maßnahmen und Investitionen erfordert.
Die Logistik gilt als das Herz-Kreislaufsystem der Wirtschaft - die österreichische Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld ist demnach massiv davon abhängig. Neben den Chancen durch Digitalisierung und Industrie 4.0 liegt ein Entwicklungsfokus auf der laufenden Verbesserung von Infrastruktur und Standortqualität.
ECONSULT begleitet viele Unternehmen aus Handel, Industrie und dem Logistikdienstleistungsbereich bei der Realisierung neuer und innovativer Logistiklösungen. Darüber hinaus unterstützt ECONSULT in der BVL Österreich das Competence Center „Transport Infrastruktur Verkehr“, um Logistik-Know-how und Best-Practice-Erfahrungen zu bündeln.
Ein Beitrag der BVL Österreich im KURIER behandelt aktuelle Themenschwerpunkte in der Logistik und präsentiert innovative Unternehmen in der Umsetzung.
Zum Artikel: KURIER vom 26. Jänner 2017
eCommerce verzeichnet hohe Wachstumsraten. Die Erwartungen der Konsumenten an rasche Lieferung innerhalb enger Zeitfenster stellt die Logistik jedoch vor große und teilweise neuartige Herausforderungen sowohl im Lager- als auch im Transportbereich.
ECONSULT begleitet ihre Kunden bei diesen Fragestellungen, denkt mit ihnen die letzte Meile neu und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Zukunft. Mehr dazu finden Sie im nachstehenden Artikel.
Zum Artikel: Querspur, Das Zukunftsmagazin des ÖAMTC, Ausgabe 10/2016
Business+Logistic berichtet in der aktuellen Ausgabe über ein international eingesetzbares Konzept für Supply Chain Design (SCD), das von ECONSULT für Industrie- und Handelsunternehmen entwickelt wurde. Dieses Planungsmodell unterstützt die optimale Auslegung von Logistik-Ketten.
Zum Artikel: BUSINESS+LOGISTIC, Nr. 8/2016 August
http://blogistic.net/warenfluss-das-ideale-logistik-netzwerk/
Erfolgreicher Projektabschluss - ECONSULT hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) alle österreichischen Kombi-Terminals evaluiert und ein umfassendes Konzept von Strategieoptionen entwickelt. Der VERKEHR berichtet in seiner Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Intermodal“ ausführlich über die Ergebnisse und hat auch das bmvit hinsichtlich der künftigen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Bereich befragt.
Der Kombinierte Verkehr ist wesentlich für die Anbindung Österreichs an die globalen Transportnetze und somit für die Qualität des Wirtschaftsstandorts. Nicht zuletzt ist auch eine weitere Ökologisierung, also ein verbesserter Modal Split, nur mit qualitativ hochwertigen und wettbewerbsfähigen Angeboten im Kombinierten Verkehr möglich. Die von ECONSULT durchgeführte Evaluierung hat alle österreichischen öffentlichen Terminalstandorte unter die Lupe genommen.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 31-33 vom 5. August 2016
Ein Vortrag von ECONSULT-Geschäftsführer Mag. Jürgen Schrampf wurde zum Inhalt der Titel-Story des Wochenmagazins VERKEHR. Das Thema: Smart Urban Logistics. Die früher propagierten, eindimensionalen City-Logistik Modelle sind gescheitert - nur konsolidieren allein reicht schon lange nicht mehr. Effiziente Stadt-Logistik umfasst eine Vielzahl an Bereichen, von E-Commerce über Baustellen-Logistik bis hin zum Serviceverkehr, dementsprechend umfassende Ansätze sind auch gefordert. Aktuell werden smarte Lösungen in Pilotprojekten erprobt, hier geht es um neue Fahrzeugtechnologien, Last-Mile-Lösungen, intermodale Schnittstellen sowie Kooperations- und Sharing-Modelle.
ECONSULT ist in Umsetzungsprojekten, aber auch in Forschungsprojekten, involviert und unterstützt mit Know-how aus Logistik-, Transport- und Lagerplanung.
Zum Artikel: VERKEHR Nr. 27-30 vom 8. Juli 2016
Die Frage von Inhouse-Logistik oder Outsouring, die dabei entstehenden Herausforderungen, aber auch Chancen, beschreibt die Kleine Zeitung in einer kürzlichen Ausgabe. Als Beispiel wurde der Gleisdorfer Jerich-Terminal mit seinen vielfältigen Umschlagsanlagen porträtiert.
Bei Kontraktlogistikprojekten unterstützt ECONSULT seit vielen Jahren ihre Kunden bei der Ausschreibung und Vergabebegleitung. Im Zuge der Realisierungsbegleitung und Inbetriebnahmeunterstützung steht die Einhaltung der zugesicherten Qualität im Vordergrund.
ECONSULT begleitet die Realisierungen, die je nach Outsourcingumfang oder Ausschreibungsanforderungen nach Kundenwunsch maßgeschneidert werden. Der Geschäftsführer, Mag. Jürgen Schrampf, beschreibt im Interview die Vielfalt der Möglichkeiten sowie die unterschiedlichen Gründe für Outsourcingentscheidungen und das Finden der Balance zwischen Qualität und Kosten.
Zum Artikel: Kleine Zeitung Steiermark, 8. April 2016
Die "Kleine Zeitung", auflagenstärkste Tageszeitung im Süden Österreichs, beschäftigt sich in der Sonderbeilage vom 15. März 2016 mit dem Thema "Transport & Logistik". Was die Branche bewegt und wo die aktuellen Herausforderungen, Chancen und Risiken zu finden sind wird in einem Beitrag von ECONSULT zusammengefasst.
Aus der Planungs- und Beratungspraxis bringen Mag. Jürgen Schrampf und DI Harald Zwölfer die wichtigsten Logistikthemen rund um Supply Chain Design, Kontraktlogistik und Retrofit in der System- und Lagerplanung auf den Punkt. Im Innovationsbereich sind Industrie 4.0 und Physical Internet die Trends, mit der sich die Logistikbranche intensiv beschäftigt.
Zum Artikel: Kleine Zeitung, Sonderbeilage vom 15. März 2016
Industrie 4.0 und Logistik 4.0 sind breit gefasste und komplexe Themengebiete - viele Unternehmen haben sich bereits in diese Richtung entwickelt, andere stehen noch am Beginn.
Bei ECONSULT beschäftigen sich DI Dr. Martin Schmid (Produktionslogistik) und DI Harald Zwölfer (System- und Lagerplanung) intensiv mit den Möglichkeiten in diesem Bereich. Gemeinsam mit Kunden aus Industrie, Handel und Logistik werden hier maßgeschneiderte Lösungen konzipiert und umgesetzt.
Den aktuellen Trends und Herausforderungen widmet sich das Magazin „Die Wirtschaft“ in einer Sonderpublikation zum Thema Logistik mit einem Interviewbeitrag von Mag. Jürgen Schrampf, ECONSULT. Als nächster möglicher Entwicklungsschritt wird hier auch das Konzept des „Physical Internet“ skizziert.
Zum Artikel: die.wirtschaft 1/2016
INTRALOGISTIK:
Verkehr sprach mit den Projektentwicklern des Lager- und Verteilzentrums der MTH Gruppe in Müllendorf über ihre Herausforderungen und Erfahrungen.
U.a.: Dr. Martin Schmid, Econsult, Projektplaner
Zum Artikel: Verkehr Nr. 17 vom 24. April 2015
Mit dem Vormarsch von E-Commerce werden die Logistik und das operative Fulfillment wieder klar zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Zum Artikel: Business+Logistic 2/2015
Mit dem Leuchtturmprojekt EMILIA sollen elektrisch betriebene Lasttransporte in Österreich vorangetrieben werden. Das Ziel ist es, den Weg zu einer nachhhaltigen Transportwirtschaft in eine postfossile Zukunft zu bereiten.
Zum Artikel: Business+Logistic 2/2015
Die BVL (Bundesvereinigung Logistik) Österreich hat 2014 das Competence Center „Transport Infrastruktur Verkehr“ neu ausgerichtet und für die Leitung Mag. Jürgen Schrampf (Verantwortlicher Public Projects bei ECONSULT) nominiert. Das Competence Center verfolgt einen verkehrsträgerübergreifenden Zugang mit Fokus auf die Anforderungen der Supply Chains. Als neutrale Arbeits-, Informations- und Vernetzungsplattform liegt der Schwerpunkt im laufenden Dialog mit relevanten Stakeholdern, um Vorschläge für zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Lesen Sie mehr in dispo, 1-2/2015
Anschlussbahnen. Mehr als 60 Prozent des Schienengüterverkehrs laufen über sie. Trotz aktuell rückläufiger Entwicklung sehen Experten weiteres Potenzial.
Den gesamten Artikel aus "Die Presse" vom 19. November 2014 finden Sie nachfolgend:
Online-Handel, Same-Day-Delivery und Paketstationen sind nur einige Beispiele - mit neuen Angeboten verändert sich auch das Verhalten der KonsumentInnen. Personenmobilität und Gütermobilität beeinflussen einander immer stärker, vor allem dort, wo sie die gleichen Infrastrukturen und Ressourcen nutzen. Logistik und Güterverkehr werden zunehmend Themen, die die BürgerInnen direkt betreffen und teilweise bereits selbst bestimmen. Die Nachfrage nach alternativen, nachhaltigen und modernen Angeboten steigt - der Handlungsbedarf auch.
Lesen Sie weiter:
Artikel zu Smart Urban Logistics in der Österr. Gemeindezeitung, Ausgabe 11/2014, dem Magazin des österr. Städtebundes
Gesamtausgabe 11/2014 der Österreichischen Gemeindezeitung
Eine neue Studie belegt: Es könnte mehr Cargo über die Anschlussbahnen kommen, würden alle Beteiligten enger zusammenarbeiten.
Hier finden Sie den gesamten Artikel aus der Zeitschrift "Verkehr", Nr. 40, 3. Oktober 2014.
Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt erstmals die Problemstellung des Schienengüterverkehrs sowie Handlungsansätze für die Attraktivierung und effizientere Nutzung von Anschlussbahnen auf. Dabei wird aber auch deutlich: Die Anschlussbahnen werden noch immer zu wenig für die Realisierung ökologischer Transportlösungen genutzt.
Zum Artikel in Business+Logistic, Ausgabe September 2014
Hier lesen Sie die gesamte Studie
Smart City ist die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des urbanen Lebensumfelds. Sie ist eine hochmoderne Stadt, die unter Einsatz innovativer Technologien in allen Bereichen zur Erhöhung der Lebensqualität beiträgt und im Einklang mit der Umwelt funktioniert und wächst.
Lesen Sie den gesamten Artikel in der Ausgabe 04/2014 von LogReal.direkt
"Wie wissen wir, was wir planen und bauen müssen?" - Projektmanager erzählen von der Bedarfserhebung, vom Planen und laufenden Anpassungen.
Zum Artikel über die Bedarfsplanung am Smart Campus
Russland - Econsult Geschäftsführer Christian Skaret skizziert den Status quo des russischen Logistikmarktes.
Details dazu im Logistik Kurier vom 18. Juni 2014
Zur Gesamtausgabe des Logistikkurier
Die Logistik befindet sich in einem permanenten Wandel, der auch die Unternehmen laufend vor neue Herausforderungen stellt. Der Chefredakteur von Österreichs größtem KMU Magazin "die wirtschaft" war bei ECONSULT zu Gast, und gemeinsam wurden sieben Trends in der Logistik aus unternehmerischer Sichtweise betrachtet::
--> Green Logistics
--> Retrofit
--> E-Commerce-Fulfillment
--> Smart Urban Logistics
--> Digitalisierung
--> Co-Modalität
--> Tailor-Made
Den gesamten Artikel finden sie hier...
Das e-paper der Ausgabe 6/2014 von "die wirtschaft" finden sei hier...
Die wachsende Komplexität der Logistiklösungen verändert auch die Logistikberater- und Consultingszene Österreichs. Seit mehreren Jahren läuft etwa bei der Wiener Econsult ein Transformationsprozess, der jetzt in einer komplett neuen Organisationsstruktur mündet.
Mehr darüber im beiliegenden Artikel, B+L, Ausgabe April 2014
Dr. Martin Schmid, neben Firmengründer Ing. Christian Skaret gleichberechtigter Geschäftsführer, im Gespräch mit CR Hans-Joachim Schlobach über die neue Econsult, Marktveränderungen und Unternehmensführung.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen ....
... lesen Sie hier nach: Artikel, B+L Ausgabe April 2014
Martin Schmid, Geschäftsführer Econsult,
in der Reihe: WÜNSCHE AN DIE POLITIK der Zeitschrift Verkehr vom 6. Dezember 2013:
Die Verkehrspolitik muss dazu beitragen, dass Unternehmen nachhaltige Standortentscheidungen hinsichtlich ihrer Produktions- und/oder Handelslogistik, aber auch in Bezug auf anstehende Investitionen, wie etwa Lagererweiterungen, Fuhrpark, Anschlussbahnausbau, treffen können. Die Politik sollte verstärkt Raum für Innovation und Kooperation im Verkehrs- und Logistikbereich schaffen. Der Schienengüterverkehr in der Fläche sowie "Smart Urban Logistics" sind aktuelle Brennpunkte, die Lösungen fordern.
Konzepte zur Verbesserung der Stadtlogistik sind an sich nichts Neues. Bereits in den 80er-Jahren wurden unter den Schlagwörtern „City Logistik“ Versuche unternommen, den städtischen Güterverkehr zu optimieren. Mit „Smart Urban Logistics“ wurde nun eine neue Initiative gestartet, die einen breiteren Ansatz als bisherige Konzepte verfolgt.
Die Zeitschrift Business+Logistics berichtet über die Initiative "Smart Urban Logistics".
Mit "Retrofit"-Strategien werden Anlagen zur Lager- und Fördertechnik überholt und an moderne Anforderungen angepasst. Immer häufiger entscheiden sich Unternehmen für diesen Weg. Die Gründe sind vielfältig.
Artikel Verkehr 2013 Ausgabe 14
Die Auswahl des richtigen Lagerverwaltungssystems ist selbst für Experten nicht immer einfach.
Artikel Verkehr 2012 Ausgabe 36