Beraten. Planen. Realisieren.
Wir denken Logistik.
Erstellung eines kostenoptimalen Konzepts der Direktbelieferung für Netzausbau- und Businesskundenprojekte sowie für die Ersatzteillogistik.
Kurzstudie - Strukturen und Anforderungen des österreichischen Logistikmarktes.
Entwicklung und Planung der Anschlussbahn Kühnsdorf inkl. Aktualisierung der Investitionskostenschätzung und Koordination der Einreichung zur Anschlussbahn- und Terminalförderung.
Terminalstudie: Grundlagenerhebung, Ist-Analyse und Evaluierung hinsichtlich der Rolle der Intermodal-Terminals entlang des SETA Korridors.
Rollende Landstrasse (ROLA) - Evaluierung der Möglichkeiten für die Implementierung einer neuen Verbindung nach Regensburg.
Erarbeitung und Weiterentwicklung von Strategieoptionen für das Terminalkonzept Österreichs betreffend alle Standorte für den Kombinierten Verkehr. Begleitende Koordination eines umfassenden Stakeholder-Prozesses mit den österreichischen Terminalbetreibern.
Entwicklung einer nationalen FTI-Roadmap für das Innovationsfeld Gütermobilität im Forschungsförderungsprogramm „Mobilität der Zukunft“.
Qualitative Güterverkehrsträgeranalyse im Rahmen des Mobilitätskonzepts der Republik Österreich.
Supply Chain Energiebedarf-Screening, Erstellen der Studie "Energiebedarf in Lieferketten. Ein Screening von exemplarischen Supply Chains zur Bestimmung von Energieverbrauchswerten"
www.bmk.gv.at - Energiebedarf in Lieferketten
Ratgeber: Einsatzkriterien und Standortwahl von Paketboxen in Gemeinden - Der Ratgeber zeigt auf, mit welchen Fragestellungen Gemeinden in Bezug auf Paketboxen konfrontiert sind, welche Anwendungsmöglichkeiten Paketboxen bieten, und er stellt Entscheidungstragenden wie auch allgemein Interessierten umfassende Informationen zum Thema bereit.
www.bmk.gv.at - Einsatzkriterien und Standortwahl von Paketboxen in Gemeinden
Studie "Nachhaltiger Transport durch Bündelung" im Rahmen der österr. ECR-Initiative: Erarbeiten einer auf IST-Daten basierenden Studie zur Darstellung potentieller Bündelungseffekte (räumlich und zeitlich) bei der österreichweiten Distribution von Teilsortimenten der beiden Konsumgüterhersteller Unilever und Mars.
e-Maritime: EU-Forschungsprojekt zur Evaluierung künftiger Anforderungen an Logistik-Tools im Schiffsverkehr (maritim und Binnenwasserstraße) mit dem Ziel der Automatisierung von Informationsflüssen und Prozessen.
GÜMORE - Güterverkehrsmodell Ostregion: Aufbau eines realitätsnahen, maßnahmensensitiven und prognosefähigen Güterverkehrsmodells für die Ostregion unter Berücksichtigung der Anforderungen der Logistik-Stakeholder durch Ableitung potenzieller Wirkungsbeiträge und einzelner Nutzungsszenarien.
KOMOLAS - Konzeption und Impact Assessment kooperativer modularer Ladungsträgerkreislauf-Systeme in der Industrielogistik. Entwicklung von Modellannahmen für künftige kooperative Ladungsträgerkreislaufsysteme und Forschung über deren Wirkungsfolgen für Transportketten und -netzwerke.
LogCon - Logistik-Concierge: Entwicklung von Logistik-Services an Mikro-Hubs in einem kreativen Prozess unter Einbeziehung der Kunden mittels Kundenbefragung und Customer-Journey.
WiGiB - Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren: Erforschung dieser Wirkungszusammenhänge und die Erstellung eines leicht anwendbaren, intuitiven Tools für NutzerInnen in der Praxis, um die zu erwartenden Wirkungen von Maßnahmen und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zum Tool: Mobilität der Zukunft
EMILIA - Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria: Evaluierung des Gebrauchs elektrisch betriebener Leichter Nutzfahrzeuge und Lastenfahrräder bei der Güterverteilung für die Verteilung auf der letzten Meile inkl. Tourenoptimierung, Demonstrationen und Kostenrechnung.
Zur EMILIA-Homepage: http://www.emilia-project.at/
Zum EMILIA-Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=FDOP7XaEM-Q
innoTRAIL - Innovatives Tiroler Regionalkonzept für ein Alpen-Intermodal-Logistikterminal. Prüfung von Entwicklungs- und Erweiterungsoptionen des Intermodal-Standorts Hall in Tirol.
IMPALA: Sondierung, inwieweit sich intermodale Knotenpunkte als urbane Logistikzentren für die regionale Feinverteilung mit Elektrofahrzeugen eignen.
GüMoS - Gütermobilität in Städten (in Zusammenarbeit mit Herry Consult und Schachinger): Identifikation von Bewertungskriterien aus Sicht von Städten, Betreibern und Projekten zur Beurteilung von Forschungsprojekten zum Thema Gütermobilität in Städten sowie Erstellen von entsprechenden Leitlinien.
ILoS: Definition von Indikatoren zur Beschreibung des Einsparungspotentials von Transporttouren im urbanen Gebiet unter Berücksichtigung von aktuellen Verkehrsinformationen sowie die Entwicklung von geeigneten Quantifizierungsmethoden zur Routenanalyse.
Potenzialanalyse des wasserseitigen Transportpotenzials für den Wiener Hafen im Rahmen des EU-Projekts INWAPO.
- Machbarkeitsstudie Anschlussbahn Götzis - Anforderungsanalyse, Potenzialabschätzung und Masterplanung für die Errichtung einer Anschlussbahn zum Bauhof Götzis. Entwicklung eines eisenbahntechnischen und bahnbetrieblichen Gesamtkonzepts.
- Pre-Feasibility Studie zur Errichtung einer Anschlussbahn am Standort Götzis. Unterstützung bei der Erstellung und Einreichung eines Förderantrags für eine detaillierte Machbarkeitsuntersuchung bei der Anschlussbahn- und Terminalförderung.
CLEARER - Climate Neutral Freight Transport: Erstellung und Publikation einer Studie zum Thema CO2-neutraler Straßengüterverkehr bis 2040 auf Basis einer Evaluierung der relevanten Straßengüterverkehrssegmente. Entwicklung und Berechnung eines technologieneutralen Zukunftsszenarios (batterieelektrisch, Wasserstoff etc.) und Darstellung von erforderlichen Maßnahmen und erwarteten Effekten.
Zur CLEARER Studie
Artikel in der Internat. Wochenzeitschrift Verkehr vom vom 28.05.2021
Smart Urban Logistics Stakeholder-Prozess - Koordination und Moderation des Entwicklungsprozesses der Smart Urban Logistics Initiative. Konzeption und Monitoring von thematischen Begleitprojekten sowie Unterstützung bei der Planung eines möglichen Förderungsprogramms.
- Workshop "Smart Urban Logistics" im Rahmen der "Smart Urban Cities Week 2013 Vienna" - Organisation, Durchführung und Moderation eines Fachworkshops zum Thema städtischer Güterverkehr.
- Smart Urban Logistics - Inhaltlicher und organisatorischer Support bei der Implementierung einer Plattform im Rahmen des Programmes Smart Urban Logistics.
Konzeption eines Entwicklungs- und Betreibermodells für den Logistikstandort Fürnitz mit Fokus auf Logistik-Services und den angeschlossenenen Terminal für den Kombinierten Verkehr. Erstellung eines Umsetzungsplans und Unterstützung der vorbereitenden Maßnahmen.
Vorbereitung und Begleitung von Strategieworkshops und der Entwicklung und DefinItion von Geschäftsmodellen.
Detaillierung Leistungsportfolio: Definition und Detaillierung des Leistungsportfolios der Entwicklungsgesellschaft LCA Süd zur Positionierung und Etablierung als One-Stop-Shop betreffend Standortentwicklung, Marketing und Serviceleistungen.
Logistik Masterplan für Potenzflächen: Erstellung von Masterplänen mit Bebauungs- und Funktionskonzepten für ausgewählte Grundstücke im Bestandsareal als Unterstützung für Unternehmensansiedlungen und als Basis für künftige Detailplanungen im Zuge der Standortentwicklung.
Konzeption und Projektbegleitung „Anschlussbahn Kühnsdorf“: Erstellung eines „Entwicklungs- und Betreiberkonzepts“ für die Neuorganisation und Übernahme des Bahnhofs Kühnsdorf als privat geführte Anschlussbahn. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure und Abstimmung eines strategischen Umsetzungsplans (Roadmap).
Entwicklungs- und Betreiberszenarien für den Güterverladebahnhof Kühnsdorf: Bestandsaufnahme des seitens der ÖBB zur Schließung vorgesehen Bahnhofs Kühnsdorf und Evaluierung möglicher Szenarien für den weiteren Betriebs (z.B. als Anschlussbahn).
Screening der Anschlussbahnen in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. Strukturerfassung, Evaluierung und Analyse der Anschlussbahnen, sowie Entwicklung von Empfehlungen und Handlungsansätze für eine optimierte Nutzung.
Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien: Entwicklung eines zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplans, der sich mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen der Gütermobilität in der Region Wien-Niederösterreich auseinandersetzt und passende Maßnahmen beinhaltet. Weitere Informationen unter: www.logistik2030.at
InfoServ: Informationsgrundlagen und Services für die grenzüberschreitende Güterlogistik Österreich - Tschechische Republik
Traisental Phase 1: Gesamtkonzeption zur Sicherung des Güterbahnbetriebs im Traisental
Traisental Phase 3: Implementierungsbegleitung der Übernahme der Eisenbahnstrecke von Freiland nach St. Aegyd als Anschlussbahn - Streckenevaluierung, Definition von Investitionserfordernissen. Erstellung von Betriebskonzept, Bedienkonzept Betriebsvorschrift, Produktkatalog Netzzugang, Betriebsbewilligungen, AB-Vertrag, Bedienvertrag, Nebenanschließerverträge, Ausschreibung Infrastrukturbetrieb.
LOGSTEP - LOGistic Solutions for TEchnical Personnel: Konzeption eines Logistikkonzepts für Techniker im Außendienst mit dem Ziel aktuell im Einsatz befindliche Service-Fahrzeuge komplett zu ersetzen. Pilotierung und Monitoring während der Pilotphase inkl. Konzeptadaptierungen sowie Entwicklung von Kennzahlen (KPI) und Roll-Out Szenarien.
Eisenbahngüterverkehr in Sopron - Durchführung einer IST-Analyse des Eisenbahngüterverkehrs in Sopron, Bewertung der Chancen und Risiken sowie Ableitung von möglichen Entwicklungsszenarien und Handlungsempfehlungen.
Anschlussbahnstudie - Durchführung einer umfassenden Studie zur aktuellen Situation der Anschlussbahnstrukturen in Österreich. Entwicklung von Lösungsansätzen und Maßnahmen zur Verbesserung und Attraktivierung des Anschlussbahnwesens. Publikation eines Handbuches in Kooperation mit den wesentlichen Stakeholdern im Anschlussbahnwesen.
Quickcheck des umgesetzten LVS-Systems hinsichtlich benötigter und umgesetzter Funktionalitäten.
Masterplan "Logistikzentrum neu" - Erhebung und Optimierung der IST-Prozesse, darauf aufbauend Planung eines neuen Logistikzentrums ("grüne Wiese"), bestmögliche Abbildung unterschiedlicher langfristiger Wachstumsszenarien.
Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien: Entwicklung eines zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplans, der sich mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen der Gütermobilität in der Region Wien-Niederösterreich auseinandersetzt und passende Maßnahmen beinhaltet. Weitere Informationen unter: www.logistik2030.at
Planung Logistikbereich Neubau Wirtschaftshof auf Basis einer detaillierten Bedarfserhebung und Erstellung eines Anforderungspapiers für die Generalplanersuche.
Grobkonzept Ersatzteillager Ebenfuth: Materialerhebung an heutigen Standorten, Technologiebetrachtung, Layoutplanung, Raumbuch und Funktionsbeschreibung als Basis für GU-Ausschreibung
Realisierungsunterstützung im Projekt neue Firmenzentrale SMART CAMPUS in Wien Simmering. Planung und Realisierungsbegleitung (Ausschreibung und Umsetzungsbegleitung) aller Logistik- und Werkstätteneinrichtungen (Zentralmagazin und Nebenmagazinbereiche, metall- und holzverarbeitende Werkstätten, Servicewerkstätten, Trafoprüfbereich, KFZ-Werkstätte, Chemisches Labor, ...)
Bahnkonzept Aushubtransport: Die neue Firmenzentrale SMART CAMPUS wird in Wien Simmering realisiert. Entwicklung eines Konzepts zum Abtransport des Aushubmaterials der Baustelle mit der Bahn über den benachbarten Bahnhof Wien Erdbergerlände. Einreichung des Konzepts bei der KLIEN-Ausschreibung "Leuchttürme der Branchen und Regionallogistik". Unterstützung der Ausschreibung.
Erarbeiten eines Konzeptes für die Neugestaltung der Bereiche Zentrallager, Magazin und Zählerlager für das Gas- und Stromnetz
Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien: Entwicklung eines zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplans, der sich mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen der Gütermobilität in der Region Wien-Niederösterreich auseinandersetzt und passende Maßnahmen beinhaltet. Weitere Informationen unter: www.logistik2030.at
Konzeption und Durchführung der Kundenseminar-Veranstaltung "Eigener Fuhrpark - wirtschaftlich optimal?"
Erstellung des "KEP-Branchenreports 2020 Wien", einer umfassenden qualitativen und quantitativen Studie für die Kurier-, Express- und Paketbranche mit Fokus auf die Situation in Wien.
Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien: Entwicklung eines zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplans, der sich mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen der Gütermobilität in der Region Wien-Niederösterreich auseinandersetzt und passende Maßnahmen beinhaltet. Weitere Informationen unter: www.logistik2030.at