Beraten. Planen. Realisieren.
Wir denken Logistik.
Realisierungsbegleitung: Begleitung des Kunden bei der Lagerrealisierung, Plankontrollen, Pflichtenheftdefinition, Überwachung der Errichtung der technischen Gewerke, Koordination Logistik-Bau.
Erarbeitung Sparten- und Kundenergebnisrechnung, Aufbau Vertriebscontrolling für AKPS, Gütersloh (D).
Feststellung Status und Entscheidungsgrundlagen ERP-System.
Quick Check: Strategie- und Potenzialanalyse über alle Unternehmensbereiche für AKPS, Gütersloh (D).
Quick Check Produktion und Logistik: Potenzialanalyse über alle Druckereinbetriebe in Italien.
Begleitung Ausschreibung und Vergabe: Transporte nach Russland inkl. Feinverteilung im Land.
Logistikkonzept und Detailplanung für die Erweiterung des Zentrallagers in Altenmarkt.
Ausarbeitung eines Masterplans für die Integration des erworbenen Nachbar-Grundstücks und Zentralisierung der dezentral auf dem Werksgelände angeordneten diversen Lagerbereiche mit Ausarbeitung eines möglichen Phasenplans für die geplante Expansion.
Erstellung Standortkonzept für die Distribution Europa: Standortvergleich und Supply-Chain-Modell für eine optimierte Logistik in Europa.
Konzepterstellung Wareneingangs-/Warenausgangszone am Zentrallagerstandort Kapfenberg: Schwachstellenanalyse IST-Zustand, Aufbereitung Auslegungsdaten statisch und dynamisch, Planung von Variantenansätzen, Variantenauswahl.
Optimierung Transportlogistik für BOS und BBE: Analyse der Tourenabwicklung und -organisation mit Eigen- und Fremdfuhrpark, Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen, Ausschreibung der Transportleistungen
Begleitung bei der Realisierung einer Behälter- und Palettenfördertechnik inkl. eines Palettenhochregallagers und eines Behältershuttlesystems.
Materialflussoptimierung und Masterplanung: Bemessung der Funktionszonen und Zuweisung Fertigungsressourcen zu Geschäftsfeldern, materialflussgerechte Gestaltung des Layouts, Optimierung der innerbetrieblichen Transportwege, Verkehrskonzept am Standort, Variantenplanung und Grobabschätzung der erforderlichen Investitionen und Betriebskosten.
Ausarbeitung eines optimierten Materialflusses und eines Layouts für das neue Produktionsgebäude inkl. Ausgestaltung der Montage, eingesetzte Technik, Verkehrskonzept sowie Erweiterungsplanung.
Planungsunterstützung bei der Übersiedlung des Werkes Wintherthur an einen neuen Standort in Baltersvil. Verlagerung Produktionsstandort: Materialfuss- und Layoutplanung inkl. der benötigten Maschinen, Peripherie und Detailflächenplanung nach Lean Management Prinzipien.
Überarbeitung Masterplanung "Pharmazentrum" 2006 (Produktion von Pharmafolien im Reinraum) inkl. Verkehrskonzept: Maschinenaufstellung, Lager- und Pufferflächen, Materialflüsse inkl. Schleusenkonzept, Reichweitenanalyse und -optimierung.
Überprüfung und Überarbeitung des Masterplanes 2003 im Zuge anstehender Großinvestitionen: Erhebung und Dokumentation von Marktveränderungen sowie Änderungen in der konzernweiten Supply Chain Strategie, Erarbeitung der daraus abzuleitenden kurz- & langfristigen Wachstumsstufen, Erstellung eines Maßnahmenkatalogs in Hinblick auf eine veränderte Gesamtsituation (neue Beschaffungszyklen, neu verfügbare Erweiterungsflächen, Bebauungsvorschriften etc.), Budgetierung.
Optimierung Produktionsplanung: Analyse Ist-Situation, Erarbeitung Zielprozesse inkl. erforderlicher Systemunterstützung, Planung der Umsetzungsmaßnahmen
Logistik-Quickcheck: Analyse der Distributionslogistik bzgl. Effizienz bei der Lagerung der Artikel und der Aufbau- und Ablauforganisation und Ableitung von Optimierungspotenzialen als Basis für die Erarbeitung der Logistikstrategie.
Masterplan für Lagererweiterung: Überarbeitung der schon vorhandenen Architektenpläne aus logistischen Gesichtspunkten und Erarbeitung eines auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen abgestimmten Masterplanes.
Realisierung Zentrallager Deutschland, Planung und Realisierung eines teilautomatisierten Zentrallagers, Integration ECOM
Ganzheitliche Logistikplanung für das Werk Wr. Neudorf: Erstellung eines Masterplanes aufgrund einer anstehenden Großinvestition: Analyse der Materialflüsse in Produktion und Logistik, Entwicklung sinnvoller Ausbauvarianten.
Lagereinrichtungsplanung für den Neubau "Leistungszentrum Industrietechnik" in Varianten hinsichtlich Materialfluss, Lagertechnik und Layout. Variantengegenüberstellung und Realisierungsempfehlung.
Masterplan für ein dezentrales Versandlager im Zuge der Logistikoptimierung bei zwei Produktionsstandorten, Entwicklung Lagerlayout und -einrichtung, Festlegung Transportkonzept
Analyse der aktuellen Distributionsstruktur und Gegenüberstellung IST-Distributionskosten vs. ECONSULT-Benchmarks mit dem Ziel Potentiale daraus abzuleiten.
Outsourcingunterstützung Ersatzteillager: Mengengerüstermittlung, Erstellung Ausschreibungsunterlagen, Bieterevaluierung
Masterplan Lagerkonzept-NEU: Layoutadaptierung Produktionsstandort ausgehend von Büro-Neubau samt detaillierter Kostenschätzung
Optimierung Logistik: Kurzanalyse der Prozesse im eigenen Lager und der Erfüllung der Anforderungen; Erarbeitung Zielprozesse und Kurzfristmaßnahmen
Logistik-Check und -Workshop: Potenziale in Produktion, Lager und Distribution.
Optimierungen des Zentrallager-Standorts in Ungarn (Prozesse, Einrichtungen) und Erarbeitung von Erweiterungskonzepten.
Masterplanung Produktionshalle: IST-Analyse, Erarbeitung der Planungsgrundlagen, Ausarbeitung eines materialflussgerechten Layouts, Kostenabschätzung
Global Production Footprint-Modell: Entwicklung eines Modells zur Bewertung unterschiedlicher Fertigungskonzepte innerhalb der Palfinger-Gruppe durch Abbildung im ECONSULT-SCD-Modell, in weiterer Folge Durchrechnung eines Teilbereiches der Produktion zur Verifizierung der Aussagekraft des Tools.
Erarbeitung eines optimierten, auf die Sollmengen ausgelegten, Lagerkonzeptes für den Standort Taufkirchen.
Masterplanung Ersatzteilzentrum
Unterstützung Ersatzteile-Stresstest: Erarbeitung des Testinhaltes, -landschaft, -methode, -parameter und der Messinstrumente, Abwicklung der Testvorbereitung, Begleitung bei der Durchführung, Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.
Erheben die IST-Situation am Beispiel von drei ausgewählten Standorten, Abschätzung des Potentials durch die Optimierung der Instandhaltung, Klärung der strategischen Vorgaben der Unternehmensführung, Erarbeiten eines auf die Gegebenheiten bei PRANGL abgestimmten Konzeptes für die Instandhaltung inkl. Vorgaben hinsichtlich Beschaffung und Lieferantenmanagement, Ausarbeiten eines Umsetzungskonzeptes für zwei Standorte.
Erstellen eines Gesamtkonzeptes für den Werkstatt und Lagerbereich samt Anpassung der IT-Begleitprozesse.
Projektbegleitung zur Umstellung der operativen Logistikabwicklung auf einen neuen Logistik-Dienstleister inkl. Projektmanagement und -monitoring.
Begleitung und Monitoring des Folgeprojekts zur weiterführenden Optimierung der Logistikprozesse.
Kritische Analyse der Produktions-Standortstruktur und der gesamten Europa-Logistik. Aufbau eines "Supply Chain Simulationsmodells" zur Abbildung der Ist-Situation und Suche nach Optimierungspotenzialen.
Überprüfung des Logistikkonzeptes für den Standort St. Pölten: Bestandsanalyse, Kapazitätsbetrachtung, Pufferdimensionierung bezüglich einer Integration eines automatischen Verpackungsbandes zur Entkoppelung der Prozesse Rollenschneiden, Verpacken und Einlagern, abschließende ROI-Betrachtung.
Standortkonzept für den Produktionsstandort Gössendorf, Materialflussoptimierung, Entwicklung Layout für Produktion und Logistik
Variantenbetrachtung technische Lösungen Wareneingangsabwicklung Härterei. Aufbereitung Planungsgrundlagen, Planung von Systemvarianten, Variantenvergleich samt Umsetzungsempfehlung.
Logistikanalyse der Lagerstandorte Eilsleben und Feuchtwangen in Deutschland. Betriebsstandortvergleiche zwischen den beiden Standorten in Deutschland und dem Standort Taufkirchen in Österreich. Betrachtung Möglichkeiten "Kapazitätsoptimierungen" über die drei Standorte.
Erarbeitung eines optimierten, auf die Sollmengen ausgelegten, Lagerkonzeptes für den Standort Taufkirchen. Erhebung und Analyse des IST-Zustands; Definition von Soll-Vorgaben; Hochrechnung entsprechend Absatzentwicklungsvorgaben; Erstellung, Bewertung und Auswahl von Lösungsszenarien; Auswahl der Vorzugsvariante.
Ganzheitliche Logistikplanung am Standort Ober-Grafendorf: Eingehende Analyse der Logistik- und Fertigungsprozesse, Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen (z.B. Einbindung automatischer Logistikgewerke, ...) unter Berücksichtigung kurz- und langfristiger Unternehmensentwicklungsziele. Planung und Erarbeitung eines optimalen Lager- und Fertigungslayouts.
SILTRAN: Analyse und Optimierung der inner- und intrabetrieblichen Logsitik sowie Begleitung der Realisierung vorgeschlagener Maßnahmen. Ausschreibung der LKW-Transporte, Implementierung von Controlling-Tools
Analyse der gesamten Prozesskette Beschaffung, Vertrieb, Produktion & Lager zur Optimierung der Materialwirtschaft an beiden Werksstandorten. Spezielle Berücksichtigung von teilweise sehr langen Vorlaufzeiten für Vormaterialien bei langen internen Produktionszyklen und zugleich stark schwankenden Auftrags-Terminisierungen.
Analyse der Montagelinie Alpha 6 hinsichtlich Optimierungspotential: Organisation Materialfluss nach Lean-Management Gesichtspunkten, Gestaltung Arbeitsplätze und -weisen nach ergonomischen Gesichtspunkten, Festlegung Taktzeitausgleich nach Optimierung, Definition Optimierungsmaßnahmen, Planung neues Linienlayout.
Retrofitprojekt: Ablöse des bestehenden Lagerverwaltungs- und Materialflusssteuerungssystems am Standort Triesen. Erhebung Ist-Situation mit Prozessdokumentationen, Definition Soll-Anforderungen, Erstellung funktionelles Lastenheft, Einholung Bieterkonzepte, Bietervorauswahl und generelle Systementscheidung.
Erweiterung des Supply-Chain-Design-Modells für die optimierte globale Warenversorgung im Bereich Consumer Goods: Differenzierung der möglichen Warenstrom-Szenarien für den nordamerikanischen Markt mit und ohne Regionallager-Standorte in Nordamerika.
Logistikstrategie für die Consumer Products von SWAROVSKI: Ausweitung der Grenzkapazität des bestehenden Distributionszentrums, Entwicklung unterstützender Steuerungstools, Masterplan für den Maximalausbau, Supply Chain-Modell für die Optimierung der weltweiten Warenströme. Aufbau Supply-Chain-Modell für die Versorgung des China-Marktes mit der Produktgruppe FAC.
Materialflusskonzept, Prozessoptimierung und Lastenheft für ein Lagerverwaltungssystem.
Pilotprojekt Arbeitsplatzorganisation: Optimierung der Arbeitsplatzorganisation anhand eines typischen Arbeitsplatzes.
Optimierung der internen Logistik am Standort Wels, Vogelweiderstraße:
- Optimierung der logistischen Abläufe und Rahmenbedingungen
- Erstellung Anforderungskatalog an ein Lagerverwaltungssystem
- Unterstützung Auswahlprozess eines geeigneten Implementierungspartners
Erarbeitung neue Geschäftsstrategie: Markt- und Stärken-/ Schwächenanalyse, strategische Neuausrichtung und Geschäftsplanung.
Masterplan für die Werksentwicklung: Erarbeiten eines Layout- und Funktionskonzeptes für die Anpassung des Standortes an die geänderten Produktionsanforderungen sowie weiterer Vorgaben aus den Bereichen QM und Hygiene; Erarbeiten der Planungsgrundlagen, Entwicklung eines neuen Raumprogramms inkl. angepasster Maschinenaufstellung, Umsetzungskonzept und Grobkostenschätzung.
Masterplanung Produktionslager: Erarbeitung Planungsgrundlagen mittels Lagerbestands-Abgrenzungsmodell Produktionsteile, Ersatzteile und Handelsware. Technologiebetrachtung, Layoutplanung in Varianten.
AKL-Planung und Versorgungskonzept für die Produktion: Planung eines automatischen Behälterlagers, basierend auf dem in einem Vorprojekt erarbeiteten Masterplan und Zusammenführung zu einem Material-Versorgungskonzept für die Produktion.
Masterplan für den Standort Dornbirn: Analyse der Materialflüsse, Definition der Planungsgrundlagen, Erarbeiten des Masterplans mit den Bereichen Fertigung, Materiallager, Fertigwarenlager und Verwaltungsbereiche, Aufzeigen von Varianten.